4 Dinge, die du über C.S. Lewis' Bekehrung bestimmt noch nicht weißt
Der persönliche Weg, auf dem C. S. Lewis vom überzeugten Atheisten zum gläubigen Christen wurde, ist bis heute in seinen entscheidenden Aspekten kaum ergründet und verstanden worden – allen jüngsten Versuchen zum Trotz. Norbert Feinendegen greift auf Originaldokumente zurück, die erst in den letzten Jahren zugänglich wurden, um eine packende Biografie über den Glauben des Denkers zu schreiben.
Der Oxforder Literaturwissenschaftler und Schriftsteller C. S. Lewis (1898–1963) ist bis heute einer der weltweit am meisten gelesenen christlichen Autoren. Das liegt auch daran, dass der Glaube, über den er schrieb, für ihn selbst der Endpunkt einer spirituellen Suche war, die ihn erst mit Anfang 30 zu Christus führte.
Wusstest du,
dass C. S. Lewis, bevor er 1955 seine Autobiografie «Überrascht von Freude» veröffentlichte, bereits drei Versuche unternommen hatte, seinen spirituellen Werdegang zu beschreiben? Zwei dieser Versuche unternahm er, bevor er überhaupt Christ wurde: Das lange narrative Gedicht «Dymer», das Lewis 1926 unter dem Pseudonym Clive Hamilton veröffentlichte, zeichnet in symbolischer Form seinen Weg vom Atheismus zum Pantheismus nach. In dem autobiographischen Entwurf «Early Prose Joy» (1930/31 entstanden, aber erst 2013 veröffentlicht) beschreibt er seinen Weg vom Atheismus zum Theismus (d.h. zum Glauben an einen personalen Gott). Kurz nach seiner Bekehrung zum Christentum skizziert Lewis in der Allegorie «The Pilgrim's Regress» (1933) dann erstmals seinen gesamten Glaubensweg.
Wusstest du,
dass C. S. Lewis acht Jahre lang an einen Gott glaubte, der für ihn keine Person war? Bereits vor Abschluss seines Studiums der «Classics» (1922) anerkannte Lewis einen göttlichen Ursprung aller Dinge. Er hielt es aber für ausgeschlossen, dass wir Menschen eine Beziehung zu dieser göttlichen Wurzel unserer selbst haben können. Es war die vielleicht größte Entdeckung seines Lebens, dass dieses Göttliche nicht nur unser inneres Selbst ist, sondern ein Du, das eine Beziehung zu uns haben will.
Wusstest du,
dass der Moment, in dem C. S. Lewis zum ersten Mal niederkniete und betete, nicht im Frühjahr 1929 erfolgte (wie er in «Überrascht von Freude» schreibt), sondern erst im Sommer 1930? Wir wissen dies, weil er in «Early Prose Joy» erklärt, er habe im selben Jahr und Monat das Tauchen erlernt, und davon berichtet er einem seiner Freunde im Juli 1930 in einem Brief.
Wusstest du,
dass, auch wenn C. S. Lewis bisweilen sagt, seine Bekehrung sei in weiten Teilen eine philosophische Angelegenheit gewesen, es oft die Erfahrung war, die ihm Impulse für eine Weiterentwicklung seines Glaubens gab? Das lag daran, dass Lewis das, was wovon er theoretisch überzeugt war, immer auch zu leben versuchte. Und dabei stellte er fest, dass die Erfahrung ihn Dinge lehrte, die in seiner Philosophie nicht vorgesehen waren (wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Beziehung zu Gott). Erst der christliche Glaube versetzte ihn in die Lage, sein Denken voll und ganz mit seiner Erfahrung der Welt in Einklang zu bringen.